- weil dort keine Pestizide und chemischen Düngemittel eingesetzt werden, was unsere Gewässer und Böden schützt für die aufwachsende Generation, die ich betreue;
- weil die Bio-Landwirtschaft das Klima schützt - zumindest bei der Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel;
- weil die Bio-Landwirtschaft zur Erhaltung der Artenvielfalt beiträgt;
- weil Bio-Produkte weniger Pestizidrückstände und Nitrate enthalten. Letztere können sich im Körper zu schädlichen Nitriten und Nitrosaminen abbauen;
- weil bei Bio-Produkten keine Farbstoffe, keine Konservierungsmittel, keine Geschmacksverstärker und keine künstliche Aromen erlaubt sind - und nur deutlich weniger sonstige Zusatzstoffe als
in der konventionellen Lebensmittelproduktion;
- weil bei Bio-Produkten keine gentechnisch veränderten Zutaten enthalten sein dürfen;
- weil Rindern, Schweinen und Geflügel in der Biofleisch-Produktion keine Antibiotika als Masthilfe oder vorbeugendes Medikament verabreicht werden, was die Gefahr einer Antibiotika-Resistenz
beim Menschen deutlich reduziert;
- weil Tierschutz in der Bio-Landwirtschaft groß geschrieben wird;
- weil Bio-Tiere auch Bio-Futter bekommen, was wiederum die ökologische Landwirtschaft der Futtermittelindustrie stärkt;
- weil Bio-Produkte naturbelassener sind, das heißt, sie enthalten mehr sekundäre Pflanzenstoffe, sind reicher an Vitaminen und an Magnesium, Eisen, Phosphor und Zink.